Bad Schandau 2025 mit Vorschau 2026

 

Parkhotel
Rudolf-Sendig-Straße
01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 520
Fax: 035022 52215
Web: http://www.parkhotel-bad-schandau.de/
Mail:
info@parkhotel-bad-schandau.de
Brauhaus Schmilka & Gasthof zur Mühle

Schmilka Nr.
01796 Bad Schandau
Telefon: 035022 92230
Fax: 035022 922311
Mail:
info@brauerei-schmilka.de

Als erste Gemeinde in Sachsen darf sich der Ort ab sofort Kneippheilbad nennen, wie das Tourismusministerium am Freitag mitteilte. Ein entsprechender Bescheid wurde am Sonnabend, d. 12. Januar 2024, übergeben.


Gesperrte Elbbrücke Bad Schandau: So wird die Behelfsbrücke aussehen

Wiederkehrende Termine 2025

jeden 1. Samstag im Monat 20 - 23 Uhr Liquid Sound Club mit INANNIA
Die Therme schließt um Mitternacht.
Der Eintritt zum Liquid Sound Club ist im regulären Thermeneintritt inbegriffen.
Studententarif zum Liquid Sound Club ab 20 Uhr mit Vorlage eines gültigen Studentenausweises: 16,00 Euro für 2 Stunden (gilt auch für 1 nicht-studierenden Begleiter).
Toskana Therme Bad Schandau, Rudolf-Sendig-Straße 8a
25. Januar - 29. März 2025
jeden Freitag und Samstag
17:30 Uhr Uriger Baudenabend
Käsefondue auf dem Papststein
Der zehnminütige Aufstieg zur Hütte ist beleuchtet.
ab 29,90 € pro Person
Bergwirtschaft Papststein
Auf dem Papststein 1
01824 Gohrisch

März

bis 30. April 2025 9 - 17 Uhr 12 fotografische „Impressionen der Romantik“ á la CDFb
Sonderausstellung
Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich in 2024 waren durch den Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. Fotografen zum Fotowettbewerb „Impressionen der Romantik: Caspar David Friedrich und die Sächsische Schweiz“ eingeladen. Insgesamt 523 Bilder wurden eingereicht. Die jeweils drei besten in den Kategorien „Nebelmeer“, „Bäume“, „Sonnenauf- und -untergänge“ sowie „Rückenfiguren“ fanden durch eine Jury Auserwählung und werden aktuell im NationalparkZentrum gezeigt. Der Eintritt zur Besichtigung dieser Ausstellung im Seminarraum ist frei.
Nationalparkzentrum
Telefon: 035022-50240
Dresdner Straße 2 b
01814 Bad Schandau
bis 31. Oktober 2025 25. - 30.3.25
14 - 17 Uhr
1.4.-31.10.25
täglich 10 - 18 Uhr
Mediale Ausstellung "CDFriedrich inspiriert"
Eine neue, immersive Ausstellung lädt ab Februar 2025 zur meditativen Begegnung mit dem bekanntesten Maler der Deutschen Romantik: Caspar David Friedrich.
Es ist das berühmteste Gemälde der Deutschen Romantik: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“. Ein einsamer Wanderer betrachtet in der Dämmerung eine halb vom Nebel verdeckte Berglandschaft. Caspar David Friedrich (1774-1840) schuf das ikonische Werk um 1817 basierend auf Skizzen aus der Sächsischen Schweiz. Der introvertierte Meister, der den Großteil seines Lebens in Dresden verbrachte, liebte die wildromantische Felsenwelt unweit der Stadt. Immer wieder zog er durch die Natur, suchte die Einsamkeit und zeichnete Felsen, Berge, Bäume und Ruinen.
Gegen Vorlage der Gästekarte Sächsische Schweiz erhalten Sie einen Rabatt von 1 €.
5,50 € / 4,50 € mit Gästekarte / Kinder bis 12 Jahre frei
Haus des Gastes Bad Schandau
Markt 12
01814 Bad Schandau
28. März 2025 15 - 17:30 Uhr Winterlicher Stadtspaziergang
Unser Spaziergang beginnt am Markt.
Das nächste Ziel ist der historische Personenaufzug, von dessen oberer Plattform sich eine fantastische Aussicht über Stadt und Elbtal bietet.
Weiter geht es durch schmale Gassen des mittelalterlichen Stadtkerns bis zur schönen Kirche am Marktplatz. Zum Abschluss laden wir Sie herzlich auf einen Glühwein ein.
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis*: 15,00 € pro Erwachsener (mit Gästekarte)
17,00 € pro Erwachsener (ohne Gästekarte)
* inkl. Eintritt Museum Bad Schandau, Mindestteilnehmer 4 Personen
Voranmeldung erforderlich. Tickets hier online buchen!
TouristService Bad Schandau
Markt 1 - 11
01814 Bad Schandau
28. + 29. März 2025 ab 17:30 Uhr Uriger Baudenabend
Käsefondue auf dem Papststein
Die Holzhütte, Baujahr 1862, ist mit Kachelofen und urigem Interieur der Inbegriff von Gemütlichkeit. Der zehnminütige Aufstieg zur Hütte ist beleuchtet.
ab 29,90 € pro Person
Bergwirtschaft Papststein
Auf dem Papststein 1, 01824 Gohrisch

April

10. + 24. April 2025
22. Mai 2025
5. + 19. Juni 2025
3. + 31. Juli 2025
14. + 28. August 2025
11. + 25. September 2025
9. + 23. Oktober 2025
9:45 - 13:45 Uhr Durch die Waldhusche Hinterhermsdorf
Familienführung mit einem Ranger der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Ein spannender Rundgang durch das beliebte Walderlebnis- und Informationsgelände zwischen Hackkuppe und Hantschengrund mit einem Ranger der Nationalparkwacht der Gruppe Hinterhermsdorf. Der Treffpunkt wird bei einer telefonischen Anmeldung im NationalparkZentrum Bad Schandau bekanntgegeben.
Anmeldung erforderlich
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Straße 2 b
01814 Bad Schandau
17. April - 30. Oktober 2025
jeden Donnerstag
11:30 Uhr Spätaufstehertour durch die Schrammsteine
Entdeckertour mit zertifizierten Nationalparkführer
Durch enge, tiefe Schluchten, hinauf zu bezaubernden Felsriffen und deren Panoramen nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise. Bei dieser abwechslungsreichen Tour zeigen wir Ihnen die Besonderheiten des Elbsandsteingebirges und führen Sie zu ausgewählten Plätzen. Bei angeregten Gesprächen erfahren Sie viel über Geschichte und Geschichten aus unserer Gegend. Wir freuen uns auf eine spannende und entspannte Tour mit Ihnen!
Dauer: ca. 4 - 5 Stunden
Nationalparkführer: Alrun Flechsig, Jirí Štastný oder Robert Rieß
Erwachsene 20 EUR p.P. | Kinder 10 EUR p.P.
Anmeldung bis zum Vortag unter Tel.: 035022 900 50 oder per E-Mail: aktiv@bad-schandau.de
Touristservice Bad Schandau
Markt 1 - 11
01814 Bad Schandau
26. April 2025 17 - 18:30 Uhr Heimische und nicht heimische Frühlingsblüten
Führung mit Sebastian Scholze (Gärtnerischer Leiter) in der reizvollen Umgebung einer 123 Jahre alten Gartenanlage am Talhang der Kirnitzsch.
Der Treffpunkt für die Führung befindet sich am Garteneingang des Botanischen Garten Bad Schandau.
Botanischer Garten Bad Schandau
Ostrauer Berg 2
01814 Bad Schandau
27. April 2025 10 - 17 Uhr 19. WOLLFEST
Buntes Markttreiben für die ganze Familie zum Sehen, Staunen und Mitmachen, u. a. seltene Landschafrassen, Schafwollprodukte, Schafschur, Filz- und Spindelkurse, kommentierte Modenschau, Puppenspiel und Live-Musik mit den Guitarreros. Der Eintritt auch ins NationalparkZentrum ist frei.
Aus dem Programm:
11 Uhr Filz-Puppenspiel mit Madame Rosa: „Goldlöckchen und die 3 Bären“
12 Uhr Rotkäppchen-Kurzspektakel der Landesbühnen Sachsen
ab 13 Uhr Livemusik mit den Guitarreros aus Dresden
14 Uhr kommentierte Schafschur
15 Uhr Woll-Filz-Modenschau
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Straße 2b
01814 Bad Schandau

Mai

1. Mai 2025
7. - 9. Juni 2025
25. - 27. Juli 2025
3. Oktober 2025

 

1. Mai 2026
23. - 26. Mai 2026
24. - 26. Juli 2026
3. Oktober 2026

10 - 17 Uhr Traditionsfahrten mit der Kirnitzschtalbahn
Traditionsfahrten mit den Museumswagen der Kirnitzschtalbahn
Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kurgäste. Auf rund 8 Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall und zurück.
Am 1. Mai, zu Pfingsten, zum Kirnitzschtalfest am letzten Juliwochenende sowie am 3. Oktober finden die beliebten Traditionsfahrten statt, bei denen die Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 zum Einsatz kommen. An diesen Tagen ergänzen die historischen Straßenbahnwagen den regulären Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn.
Zwischen 10 und 17 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, das Reisen in der Gründerzeit um 1930 zu erleben. Die Museumswagen mit ihren liebevoll restaurierten Holz- und Ledersitzen verleihen eine besondere Atmosphäre. Schon beim Einsteigen in die nostalgischen Waggons taucht man in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts ein. Schaffner bewegen sich durch die voll besetzten Wagen und verkaufen Fahrkarten aus Abreißkladden, während sie das Wechselgeld aus den Geldbörsen nehmen.
Für die Traditionsfahrten werden Sonderfahrscheine ausgegeben, die den Originalfahrscheinen von 1920 nachempfunden sind. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Sonderfahrscheine trägt zum Erhalt der historischen Fahrzeuge bei.
Von allen Stationen führen Wanderwege zu herrlichen Aussichtspunkten wie den Winterbergen, den Schrammsteinen, den Affensteinen und dem Kuhstall. Auch die Hinterhermsdorfer Schleusen sind ein beliebtes Wanderziel. Zahlreiche Gaststätten entlang der Strecke laden Wanderer zur Rast und zum Verweilen ein. Die Kirnitzschtalbahn verkehrt ganzjährig täglich.
Kirnitzschtalbahn
Kirnitzschtalstraße 8
01814 Bad Schandau
4. Mai 2025 15 - 16 Uhr Berggottesdienst Kuhstall
Bergsteigerchor Sebnitz
Neuer Wildenstein
01814 Bad Schandau
8. Mai - 19. September 2025 9 - 17 Uhr Yvonne Brückner & Maxi Schröder: „Wilde Schönheit – Malerei aus der Sächsischen Schweiz“
Eröffnung der Vernissage am 08.05.2025 um 17 Uhr - siehe Link oben .
Die
Ausstellung lädt dazu ein, die Natur und ihre kraftvolle Ausstrahlung neu zu entdecken. Beide Künstlerinnen sind in der Sächsischen Schweiz zu Hause. Sie fangen mit Öl, Aquarell, Acryl, Mischtechniken und Zeichnungen die raue Schönheit des Elbsandsteingebirges ein – von nebelverhangenen Tafelbergen bis zu imposanten Felsformationen. Doch nicht nur die Landschaft erzählt ihre Geschichte: Auch ausdrucksstarke Porträts spiegeln das Wesen von „wilder“ Schönheit wider und zeigen, dass sie überall zu finden ist – in der Natur, im Menschen und im Moment.
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Straße 2 b
01814 Bad Schandau

Juni

7. - 9. Juni 2025
25. - 27. Juli 2025
3. Oktober 2025
10 - 17 Uhr Traditionsfahrten mit der Kirnitzschtalbahn
Traditionsfahrten mit den Museumswagen der Kirnitzschtalbahn
Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kurgäste. Auf rund 8 Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall und zurück.
Am 1. Mai, zu Pfingsten, zum Kirnitzschtalfest am letzten Juliwochenende sowie am 3. Oktober finden die beliebten Traditionsfahrten statt, bei denen die Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 zum Einsatz kommen. An diesen Tagen ergänzen die historischen Straßenbahnwagen den regulären Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn.
Zwischen 10 und 17 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, das Reisen in der Gründerzeit um 1930 zu erleben. Die Museumswagen mit ihren liebevoll restaurierten Holz- und Ledersitzen verleihen eine besondere Atmosphäre. Schon beim Einsteigen in die nostalgischen Waggons taucht man in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts ein. Schaffner bewegen sich durch die voll besetzten Wagen und verkaufen Fahrkarten aus Abreißkladden, während sie das Wechselgeld aus den Geldbörsen nehmen.
Für die Traditionsfahrten werden Sonderfahrscheine ausgegeben, die den Originalfahrscheinen von 1920 nachempfunden sind. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Sonderfahrscheine trägt zum Erhalt der historischen Fahrzeuge bei.
Von allen Stationen führen Wanderwege zu herrlichen Aussichtspunkten wie den Winterbergen, den Schrammsteinen, den Affensteinen und dem Kuhstall. Auch die Hinterhermsdorfer Schleusen sind ein beliebtes Wanderziel. Zahlreiche Gaststätten entlang der Strecke laden Wanderer zur Rast und zum Verweilen ein. Die Kirnitzschtalbahn verkehrt ganzjährig täglich.
Historische Kirnitzschtalbahn
Kirnitzschtalstraße 8
01814 Bad Schandau
14. Juni 2025
13. Juli 2025
2. August 2025
6. September 2025
11. Oktober 2025
10 Uhr Kräuterspaziergang rund um Cunnersdorf
Entdeckertour mit zertifizierten Nationalparkführer
Ganz den wilden Kräutern zugewendet streifen Sie mit Katrin Vollmann, ausgebildete Phytotherapeutin sowie Kräuterpädagogin, rund um Cunnerdorf. Entdecken Sie mit ihr die unglaubliche Vielfalt an Wildpflanzen und Kräutern, welche die Natur für uns bereithält. Der Adamsberg bietet zudem nicht nur eine geologische Besonderheit, sondern belohnt mit einem phantastischen Rundumblick. Lassen Sie sich überraschen – alle Teilnehmenden stellen ihren eigenen „Kräuterlikör“ während der Exkursion her. Schreibtableau wird gestellt.
Treffpunkt: Deutsches Haus, Cunnersdorfer Str. 20, Bushaltestelle
Dauer: ca. 3 Stunden
Erwachsene: 20 EUR p.P. | Kinder 10 EUR
Anmeldung bis zum Vortag unter Tel.: 0162 980 6348 oder per E-Mail: info@kubuk.de
Rathmannsdorfer Str. 4
01855 Sebnitz
Rathmannsdorfer Str. 4
01855 Sebnitz - Altendorf

Juli 

13. Juli 2025
2. August 2025
6. September 2025
11. Oktober 2025
10 Uhr Kräuterspaziergang rund um Cunnersdorf
Entdeckertour mit zertifizierten Nationalparkführer
Ganz den wilden Kräutern zugewendet streifen Sie mit Katrin Vollmann, ausgebildete Phytotherapeutin sowie Kräuterpädagogin, rund um Cunnersdorf. Entdecken Sie mit ihr die unglaubliche Vielfalt an Wildpflanzen und Kräutern, welche die Natur für uns bereithält. Der Adamsberg bietet zudem nicht nur eine geologische Besonderheit, sondern belohnt mit einem phantastischen Rundumblick. Lassen Sie sich überraschen – alle Teilnehmenden stellen ihren eigenen „Kräuterlikör“ während der Exkursion her. Schreibtableau wird gestellt.
Treffpunkt: Deutsches Haus, Cunnersdorfer Str. 20, Bushaltestelle
Dauer: ca. 3 Stunden
Erwachsene: 20 EUR p.P. | Kinder 10 EUR
Anmeldung bis zum Vortag unter Tel.: 0162 980 6348 oder per E-Mail: info@kubuk.de
Rathmannsdorfer Str. 4
01855 Sebnitz
Rathmannsdorfer Str. 4
01855 Sebnitz - Altendorf
25. - 27. Juli 2025   Kirnitzschtalfest  

August

2. August 2025
6. September 2025
11. Oktober 2025
10 Uhr Kräuterspaziergang rund um Cunnersdorf
Entdeckertour mit zertifizierten Nationalparkführer
Ganz den wilden Kräutern zugewendet streifen Sie mit Katrin Vollmann, ausgebildete Phytotherapeutin sowie Kräuterpädagogin, rund um Cunnersdorf. Entdecken Sie mit ihr die unglaubliche Vielfalt an Wildpflanzen und Kräutern, welche die Natur für uns bereithält. Der Adamsberg bietet zudem nicht nur eine geologische Besonderheit, sondern belohnt mit einem phantastischen Rundumblick. Lassen Sie sich überraschen – alle Teilnehmenden stellen ihren eigenen „Kräuterlikör“ während der Exkursion her. Schreibtableau wird gestellt.
Treffpunkt: Deutsches Haus, Cunnersdorfer Str. 20, Bushaltestelle
Dauer: ca. 3 Stunden
Erwachsene: 20 EUR p.P. | Kinder 10 EUR
Anmeldung bis zum Vortag unter Tel.: 0162 980 6348 oder per E-Mail: info@kubuk.de
Rathmannsdorfer Str. 4
01855 Sebnitz
Rathmannsdorfer Str. 4
01855 Sebnitz - Altendorf
16. August 2025 17 - 18:30 Uhr Farne und Schattenpflanzen des Elbsandsteingebirges
Führung mit Sebastian Scholze (Gärtnerischer Leiter)
Erläuterungen zu Vorkommen, Besonderheiten und Unterscheidungsmerkmalen der wesentlichen heimischen Farne und Schattenpflanzen in Sachsens ältestem regionalbotanischen Garten von 1902.
Der Treffpunkt für diese Veranstaltung befindet sich am Eingang des Botanischen Garten.
Botanischer Garten Bad Schandau
Ostrauer Berg 2
01814 Bad Schandau

September

14. September 2025 9 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals
Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Anfang der 1950er Jahre als Kinoneubau errichtet und seit 2001 mit neuer, musealer Bestimmung versehen, um den Blick auf eine unbezahlbare, unersetzliche und darum überaus schützenswerte Landschaft zu richten: ganztätig freier Eintritt ins denkmalgeschützte NationalparkZentrum Sächsische Schweiz.
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Straße 2 b
01814 Bad Schandau
27. September 2025 11 Uhr Elblandia Festival TANZTHEATER: ALS SICH NICHTS UND ALLES TRAFEN
Zuzana Smetácková und Helena Fernandino (Tanz)
Ein Tanzstück über Gemeinsamkeiten und Gegensätze im Unbekannten, die uns zweifeln lassen und am Ende doch bereichern.
Für Menschen ab 4 Jahren
Erwachsener: 25,00 €, Kind: 10,00 €, ermäßigt: 18,00 €
Ein Kind bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei.
ermäßigt: 18,00 € *
Schüler und Auszubildende ab 17, Studierende, Bfd, Freiwilligen Wehrdienst, FSJ, Erwerbslose, Bürgergeld Beziehende, Schwerbehinderte (ab GdB 80) und Begleitpersonen
Veranstalter:
FestivalKultur Sächsische Schweiz FEKUSS gGmbH
+49 3501 4404 536 (Anrufbeantworter)
ticket@fekuss.de
Heymannbaude
Alter Schulweg 43
01824 Gohrisch - Kleinhennersdorf

Oktober

3. Oktober 2025
3. Oktober 2026
10 - 17 Uhr Traditionsfahrten mit der Kirnitzschtalbahn
Traditionsfahrten mit den Museumswagen der Kirnitzschtalbahn
Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kurgäste. Auf rund 8 Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall und zurück.
Am 1. Mai, zu Pfingsten, zum Kirnitzschtalfest am letzten Juliwochenende sowie am 3. Oktober finden die beliebten Traditionsfahrten statt, bei denen die Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 zum Einsatz kommen. An diesen Tagen ergänzen die historischen Straßenbahnwagen den regulären Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn.
Zwischen 10 und 17 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, das Reisen in der Gründerzeit um 1930 zu erleben. Die Museumswagen mit ihren liebevoll restaurierten Holz- und Ledersitzen verleihen eine besondere Atmosphäre. Schon beim Einsteigen in die nostalgischen Waggons taucht man in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts ein. Schaffner bewegen sich durch die voll besetzten Wagen und verkaufen Fahrkarten aus Abreißkladden, während sie das Wechselgeld aus den Geldbörsen nehmen.
Für die Traditionsfahrten werden Sonderfahrscheine ausgegeben, die den Originalfahrscheinen von 1920 nachempfunden sind. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Sonderfahrscheine trägt zum Erhalt der historischen Fahrzeuge bei.
Von allen Stationen führen Wanderwege zu herrlichen Aussichtspunkten wie den Winterbergen, den Schrammsteinen, den Affensteinen und dem Kuhstall. Auch die Hinterhermsdorfer Schleusen sind ein beliebtes Wanderziel. Zahlreiche Gaststätten entlang der Strecke laden Wanderer zur Rast und zum Verweilen ein. Die Kirnitzschtalbahn verkehrt ganzjährig täglich.
Kirnitzschtalbahn
Kirnitzschtalstraße 8
01814 Bad Schandau
12. Oktober 2025 10 - 17 Uhr 19. APFELFEST
Familienfest im Garten des NationalparkZentrum
Würdigung einer vielseitigen, landschaftsprägenden, überaus köstlichen heimischen Frucht mit Apfelsortenbestimmung durch den Pomologen Kai Geringswald, Saftpress-Aktion mit HofKultur Lohmen, Apfelpoesie, apfeligen Kreativstationen, Streuobstwiesen-Infopavillon des Landschaftspflegeverbandes und lebendigen kleinen Bäumchen alter Regionalsorten, dazu ab 13:30 Uhr Live-Musik mit den Eibauer Pretenders (2 Saxophone, Gitarre, Bassgeige).
Der Eintritt auch ins NationalparkZentrum ist frei.
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Straße 2 b
01814 Bad Schandau
23. Oktober 2025 18 - 19 Uhr Die sächsische Kreide – Altbekanntes im neuen Licht
Die sächsische Kreide – Altbekanntes im neuen Licht - Geologischer Vortrag im NationalparkZentrum
Dr. Birgit Niebuhr in Zusammenarbeit mit Dr. Markus Wilmsen
Bebilderte Darstellung neuer Erkenntnisse (erforscht von 2009 bis 2023) zur Transgressionsgeschichte der Sächsischen Kreide in 5 Zeitscheiben sowie zu Stratigraphie und Korrelation der turonen Quader- bzw. Werksandsteine.
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Straße 2 b
01814 Bad Schandau

November

1. - 2. November 2025 18 - 9 Uhr 24. Liquid Sound Festival
Der Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Toskana Thermen Bad Sulza, Bad Schandau und Bad Orb ist das alljährlich stattfindende Liquid Sound Festival.
Die längste Badenacht des Jahres!
Toskana Therme Bad Schandau
8. November 2025 ab 18:30 Uhr Kitchenparty „Alte Liebe rostet nicht – Saisonabschluss mit alten Freunden“ – Part 8
Unser Gourmetabend der besonderen Art mit Elbresidenz-Küchenchef Daniel Hegenbart, Weinakademiker Ronny Weber und Sternekoch André Tienelt
AUSGEBUCHT!
Hotel Elbresidenz an der Therme Bad Schandau
Markt 1-11
01814 Bad Schandau
11. - 16. November 2025   Intensivtanzwoche mit Michael Hull
Bei uns wird wieder getanzt - mit Michael Hull, mehrfachem Weltmeister und 1. Juror der Tanzshow "Let's Dance"!
Erleben Sie seine Tanzworkshops in unserem faszinierenden Jugendstil-Ballsaal.
Parkhotel
Rudolf-Sendig-Straße
01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 520
Fax: 035022 52215
21. November 2025 18 - 20 Uhr „Waldbrand – Wie soll der Wald von morgen aussehen?“ (Deutschland 2023, Dokumentation, 90 min)
Einer der größten Waldbrände der letzten Jahrzehnte in Deutschland und dessen Folgen vom 1. Brandtag bis 5 Jahre danach filmisch aufwändig und tiefgründig dokumentiert – mit anschließendem Filmgespräch mit Regisseur Klaus Tümmle
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Dresdner Straße 2 b
01814 Bad Schandau
21., 22., 28., 29. November 2025
12, 13., 19., 20. Dezember 2025
18 Uhr Gänse.Geschichten 2025
Kulinarische Lesung im Forsthaus
Sie sind im Anflug auf das Kirnitzschtal: die Gänse und damit auch humorvolle Geschichten - nicht nur von Gänsen, aber passend in die Weihnachtszeit.
Ausgesucht und pointiert vorgetragen von "Gänseflüsterin" Andrea Reimann. Sie begleitet damit unser genussvolles 4-Gänge-Gänsemenü „Ganz Gans & Brand“!
Zuvor werden Sie stimmungsvoll empfangen an unserer Glühweinhütte auf der Terrasse.
Preis pro Person € 69,- zzgl. Getränke
nur mit bestätigter Reservierung | Tel. 035022 5840 oder
forsthaus@pura-hotels.de
Hotel Forsthaus***
Kirnitzschtalstraße 5
01855 Kirnitzschtal-Sebnitz
Telefon: +49 (0) 35022 - 58 40
Telefax: +49 (0) 35022 - 58 41 88
E-Mail: forsthaus@pura-hotels.de