Tag des offenen Denkmals
Thema: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der
Geschichte
14. September 2025
Bischofswerda
13. + 14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals Tag der offenen Hinterhöfe & Herbstmarkt |
Bischofswerda | |
14. September 2025 | 11 Uhr |
Auf den Spuren des Schiebocks kostenlose Stadtführung der blauen Schiebock-Markierungen folgend |
Treff: vor dem Rathaus |
14. September 2025 | 13 Uhr |
Auf der Industrieroute quer durch Schiebock Öffentliche Stadtführung Erfahren Sie mehr zur Industriekultur Bischofswerdas und entdecken Sie die historischen Schauplätze. Die Führung geht ein Stück entlang der Industriekulturroute, welche durch die gesamte Westlausitz und das Bautzener Oberland führt. Die Industriekulturroute folgt den Spuren industrieller Entwicklung durch die LEADER-Regionen Westlausitz und Bautzener Oberland. An ausgewählten Stationen werden in den beteiligten Orten Demitz-Thumitz, Kirschau, Obergurig (Bautzener Oberland) sowie Bischofswerda, Großröhrsdorf und Pulsnitz (Westlausitz) Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Nutzer der Route erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. |
Treff: vor dem Rathaus |
14. September 2025 | 16 Uhr |
Ein „Grüner Gürtel“ um den Altstadtkern kostenlose öffentliche Stadtführung |
Treff: vor dem Rathaus |
Cottbus
BRANITZER SCHLOSS
Robinenweg 5
Parkplatz: Kastanienallee 29
03042 Cottbus
Dittelsdorf
Museum Dittelsdorf Denkmal, dem die DSD helfen konnte Umgebindehaus, im Kern aus dem 16./17. Jh., heutiger Zustand von 1775, zahlreiche Baudetails, einmalige barocke Fensterbekleidungen. Seit 1994 vereinsgeführtes Museum mit wechselnden Veranstaltungen. Hirschfelder Str. 31 02788 Dittelsdorf Anbindung ÖPNV, Parkplatz Wohnhaus in Dittelsdorf Umgebindehaus, 1722 errichtet, mehrfach vergrößert, Holzverkleidung 1929, Erker/„Veranda“ 1932, seit 2020 in Sanierung und bewohnt. Es wurde mit traditionellen Handwerk, natürlichen Materialien und originellen Lösungen mittlerweile weitgehend saniert. Schulberg 3 02788 Dittelsdorf Führungen werden nach Bedarf angeboten. Kontakt Gaby Straßbuger Für Kinder geeignet - Plan 2024 |
Gohlis
Görlitz
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals fast 4.000 Denkmäler |
verschiedene Orte |
Großsedlitz, Barockgarten
14. September 2025 3. Oktober 2025 |
11 - 12:30 Uhr |
Familienführung "Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln" Unsere Familienführung ist eine interaktive und altersgerechte Führung für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Hier erfahren Sie Interessantes zu den Besonderheiten des barocken Gartens: Was ist eine Sichtachse? Wo ist in unserem Garten Symmetrie zu finden? Was hat es mit den drei goldenen Äpfeln in unserem Barockgarten auf sich? Wo gibt es Bienenkörbe zu finden? Auf all das und viele weitere Fragen wird in dieser spannenden Führung eingegangen. Am Ende gibt es für die Kinder sogar Preise zu gewinnen, wenn sie die Ohren gut gespitzt haben. Ein Muss für alle kleinen und großen Gartenfans. Die Erwachsenen können dabei gern mitkommen und selbst viel Neues erfahren oder aber ihre Kinder gern in unsere Obhut übergeben, um den Garten in Stille genießen zu können. Neugierig geworden? Dann am besten gleich anmelden! Telefonisch Mo - Fr: 10-17 Uhr unter 03529-56390 Parkeintritt mit Kinderführung (Dauer ca. 90 Minuten) inkl. rundgangsbegleitendem Rätsel 12,00 € / erm. 10,00 € / Kind: 3,00 € / inkl. Parkeintritt Für Kinder ab 4 Jahre geeignet. |
Großschönau mit Waltersdorf
13. + 14. September 2025 | 8 - 18 Uhr |
11. Oberlausitzer
Dreieck 5,9 km Dreieckskurs zwischen Saalendorf - Jonsdorf - Waltersdorf Samstag Trainingsläufe, abends Livemusik im Festzelt Sonntag 5,9 km Dreieckskurs zwischen Saalendorf- Jonsdorf- Waltersdorf Demoläufe |
Rennstrecke Waltersdorf |
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? |
||
14. September 2025 | 13:15 Uhr |
"22. Bluestone Race of
Mountainbiking" Streckenlänge: 8,6 km / 370 Höhenmeter – geschotterte Waldwege mit rot/weißen Warnband markiert. MTB Bergrennen für Zweierteams |
Kita " Lauschezwerge" Herrenwalderstr. 1 Erholungsort Waltersdorf Radclub Oberlausitz |
14. September 2025 | 14 - 17 Uhr |
Tag des offenen
Denkmals Freier Eintritt in die Erlebnisausstellung in der Tourist-Information Waltersdorf |
Naturparkhaus Erholungsort Waltersdorf |
15. September 2025 | 10:30 Uhr |
Mundart Ortsführung Erleben Sie die Einzigartigkeit der Oberlausitzer Mundart gepaart mit Humor und viel Wissenswertem zur Region. Diese Dialektführung ist auch für "nicht Mundartler" geeignet. |
ab Parkplatz Ev.-Luth. Kirche Großschönau |
Kamenz
14. September 2025 | 10 - 18 Uhr | Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals" |
Museum der
Westlausitz Elementarium, Pulsnitzer Straße 16 |
14. September 2025 | 14 - 18 Uhr | Tag des offenen Denkmals | |
14. September 2025 | 14 Uhr | Großer Festumzug anlässlich der 800-Jahr-Feier in Kamenz. | Innenstadt Kamenz |
Oybin
13./14. September, 27./28. September | Einsatztage 2025 Sachsenzug mit ZOJE-Wagen und IV K-Lokomotive 145 | ||
14. September 2025 |
Tag des offenen
Denkmals MOTTO: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? |
verschiedene Orte | |
14. September 2025 | 11:09 Uhr |
Mit Livemusik durchs Zittauer Gebirge - Musikzüge Von Mai bis September fährt an jedem zweiten Sonntag ein Dampfzug mit zwei Aussichtswagen und einem Kapellenwagen, auf dem Livemusik die Fahrgäste unterhält. 19. Historik Mobil andere Fahrzeiten Auskünfte erhalten Sie im Kundenbüro der Zittauer Schmalspurbahn Telefon: 03583 540540 Öffnungszeiten: täglich 8:30 - 13:30 Uhr |
ab Zittau im „Oybin-Express“ |
Stand 11. März 2025